Mysterium Farbe

Zeitlichkeit und Verlust

Der Farbe wohnt wie  der Musik die eigentümliche Eigenschaft inne zu sein und zu vergehen. Das Seiende in der Farbe ist ihre durchdringende Präsenz, die sich dem offenen Auge bietet, das Herz und die Seele ergreift und den Geist auf eine Reise mitnimmt, eine unbestimmte und nicht vorhersehbare Reise.  Ein immerwährend Vergehendes zeigt sich, sobald das Bewußtsein versucht „zu halten“, was nicht zu zu halten ist. Und so lehrt die Farbe den aufmerksamen Betrachter eine eigene Art von Demut. Festhalten ist nicht. Auch wenn es Krücken und technische Möglichkeiten der Reproduktion gibt, so ist die unmittelbare Anschauung durch nichts zu ersetzen.

Farbige Schatten

Das Phänomen der farbigen Schatten ist ein wundervolles Beispiel für diese Flüchtigkeit und gleichzeitig kraftvolle Präsenz eines weitläufig unbeachteten Farbphänomens. Real und durch Fotografie festzuhalten und dennoch so zart und vergänglich wie ein Regenbogen. Hier begegnet uns das unendliche Spiel der Polaritäten – nicht der Gegensätze, sondern der sich gegenseitig bedingenden Kräfte Hell und Dunkel – Weiss und Schwarz in der Farbsprache. Zwischen diesen Polen findet ein sehendes Auge Übergänge, Fließendes und Verdichtungen genauso wie Flüchtiges und während des Entstehens Vergängliches.

„Meine Bilder bauen sich auf im Wachstum des Lichts, verlöschen mit dem Licht; Anfang und Ende sind austauschbar. Sie bezeichnen keinen Zustand, sie sind Übergang.“
Gotthard Graubner, 1963 (in: „Europäische Avantgarde“, Frankfurt 1963)“

Mark Rothko Video

Wandtafel Zeichnung Steiner

Grenzen wandern – Seelenfund

ABC der Anthrosophie

So viel Wissen, so viele Worte und Buchstaben. Geschriebenes satt, Gedachtes zwischen Buchdeckel gepresst und tausendfach verbreitet, zugänglich und für alle greifbar. Das ist die Bibliothek. Und wie seltsam ein Fund in der Stadtbibliothek im Bücher Flohmarkt:  „ABC der Anthrosophie“ von Adolf Baumann. Ein kleiner Ratgeber oder auch als Lesehilfe zu verstehen, eine Lesehilfe wie der „Laie“ mit den Begriffen der Antroposophie umgehen, wie er sie verstehen kann.

Ein guter Fund für mich und dennoch mehr als traurig. Den welche Bücher landen in dieser Flohmarkt Ecke der Bibliothek? Doch kaum die Werke, die viel ausgeliehen oder gelesen werden? Wohl kaum die Bestseller.

Viele Menschen, mit denen ich spreche verwechseln das antroposophische Gedankengut mit religiösem Gequatsche andere meinen  Sektentum zu erkennen und wieder andere kennen die Produkte von „Wala“ und „Weleda“ oder „Demeter“, aber wer hat sich je mit den geistigen Welten, mit der Sinneslehre oder mit der „Farbenlehre nach Goethe“ beschäftigt?

Sinneslehre

Die 5 oder auch 7  Sinne sind aus der allgemeinen Literatur bekannt, wobei die letzten beiden (6. Gleichgewichtssinn  + 7. Tiefen- oder Stellungssinn) in der Regel nicht mitgezählt werden, wenn man von den „fünf Sinnen“ spricht.

Die bekannten 5 Sinne des Menschen
1. Hören
2. Tastsinn
3. Sehen
4. Schmecken
5. Riechen

Obwohl in der Darstellung und Abgrenzung einzelner Sinne keine Einigkeit der Autoren zu finden ist, herrscht die Allein- und Allgemeingültigkeit beanspruchende Meinung: der Mensch habe eben diese  fünf (oder sieben Sinne). Sie sind einfach durch ihre Organe sichtbar und ihre Wirkensweise lässt sich inzwischen recht gut medizinisch / physiologisch aufzeigen.

Dennoch gibt es auf dem Felde der menschlichen Wahrnehmungen weitere Eindrücke: „Wärmeunterschiede“ und verschiedene „Schmerzenszustände“ wie „Hunger und Durst“ empfinden. Eine weit umfassendere und dazu in sich schlüssige Gliederung aller menschlichen Wahrnehmungen wird in Rudolf Steiners Sinneslehre beschrieben. Diese geht weit über eine bloße Aufzählung von Sinnesorganen hinaus.

Die zwölf Sinne des Menschen: (nach Rudolf Steiner und der anthroposophischen Lehre)
1. Ich-Sinn
2. Gedanken-Sinn
3. Wort-Sinn
4. Hör-Sinn
5. Wärme-Sinn
6. Seh-Sinn
7. Geschmacks-Sinn
8. Geruchs-Sinn
9. Gleichgewichts-Sinn
10. Eigenbewegungs-Sinn
11. Lebens-Sinn
12. Tast-Sinn

Diese Reihenfolge der Sinne ist nicht zufällig aufgezählt oder zusammen gestellt:  es zeigt sich, dass sich die eher subjektiven Eindrücke der untersten vier Sinne (9.-12.) direkt auf den Körper beziehen. Sie vermitteln die Wahrnehmungs- und Erfahrungswelt des eigenen Leibes. Darum werden sie auch „Leibessinne“ oder „Körpersinne“ genannt. Sie stehen in engem Zusammenhang mit dem Stoffwechsel-Gliedmaßen-System des Menschen und gehören seelisch dem Bereich des Willens zu. Die Leibessinne bilden somit die erste Vierer-Gruppe innerhalb dieser zwölf Sinne.

Auch die obersten vier Sinne (1.-4.) könnten als eine Gruppe zusammengefasst werden, denn sie haben eine eigene Verwandtschaft mit dem Denken und dem Bewusstsein. Ihre Wahrnehmungen beziehen sich ausdrücklich auf „Nichtstoffliches“. Es sind die vier „Erkenntnis-Sinne„, welche ihre leibliche Beziehung zum Nerven-Sinnes-System des Menschen haben und in ihrem Bereich der Wahrnehmung dem der Seelenqualität des Denkens ähnlich sind.

Zuletzt verbleiben die vier mittleren Sinne (5.-8.), welche in ihren Eigenschaften der Wahrnehmung immer ein Mittelmaß zwischen Erkenntnis- und Leibessinnen eingehen, sie bestehen in Wechselwirkung zwischen subjektiver und objektiver Wahrnehmung. In ihren Eindrücken beziehen sie sich zwar auf die Außenwelt, aber eine Wahrnehmung ist stark mit der eigenen Aktivität, dem eigenen Erleben und Fühlen verbunden. Diese „Gemütssinne“ geben in ihrer Reihe nach oben hin immer „tiefere“ Erkenntnisse über das innere der Stoffe. Die mittleren Sinne sind eng verbunden mit den rhythmischen Systemen des Menschen – also den Systemen, in denen hauptsächlich die Seelenqualität des Fühlens und des Gefühls seine Wirkung entfaltet.

Großteile dieser Zusammenfassung sind auf der Seite von Sebastian Knabel zu einem ebook zusammen gefaßt und zum Teil von dort entnommen.  Diesen guten und fundierten Überblick finden Sie hier Sebastian Knabel ebook

gnaden-engel

Teilen als Prinzip

Nach mehr als über 2000 Jahren ist der Gedanke wohl angebracht über das Prinzip des Teilens erneut nachzudenken…
Vielleicht mußte die westliche Welt den Weg der Quantität, der Idee des „Immer-Mehr“ bis zu diesem Punkt folgen, um den rationalen Weg zu gehen, durch die Materie hindurch und dabei in diese Sackgasse zu geraten. Wo jeder (fast jeder) im sogenannten „Westen“  lebende Mensch mehr als genug sein Eigen nennt und es dennoch einen zunehmenden Mangel an Bereitschaft zu Teilen gibt, ist vielleicht der richtige Zeitpunkt gekommen über das Prinzip des Teilens erneut nachzudenken.

Prinzip des Teilen - Maria Magdalena

Prinzip des Teilen – Maria Magdalena

Prinzip des Teilensheißt: keine Almosen verteilen, nein, jeder teile alles, war er/sie hat und behalte höchstens das Nötigste.

Das immer weiter und weiter gedacht führte zu Kreisläufen, zu Bewegungen die vielleicht mit dem Bild des fließenden Wassers zu beschreiben wären (was kaum gelingt, aber dennoch ein Versuch ist). Es ist wie mit der Liebe, die größer und immer mehr und mehr wird, je mehr wir davon verschenken…in diesem Sinne teilen wir hier zunächst nur Gedanken, auf das Taten folgen…

Inspiriert einerseits durch die weisen Worte aus der Bergpredigt (im ursprünglichen Sinne) und dann auch bedrückt von den gegenwärtigen Entwicklungen, wo wieder einmal eine gewisse Schicht von skrupellosen Abzockern sich die Hände reiben und auf der anderen Seite die „Gemeinschaft“ zur Kasse gebeten wird, sollte jetzt etwas passieren.

Dazu die Bergpredigt: (Quelle: http://www.basisbibel.de/basisbibel-online/bibeltext/bibelstelle/mt%205)
Vielleicht nicht in der „besten“ Übersetzung, aber sinngemäß am Kern entlang:

Die Bergpredigt: Wer glückselig ist (Die Seligpreisungen)

„Glückselig sind die, die wissen, dass sie vor Gott (Geist) arm sind. Denn ihnen gehört das Himmelreich.

Glückselig sind die, die an der Not der Welt leiden. Denn sie werden getröstet werden.

Glückselig sind die, die von Herzen freundlich sind. Denn sie werden die Erde als Erbe erhalten.

Glückselig sind die, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit. Denn sie werden satt werden.

Glückselig sind die, die barmherzig sind. Denn sie werden barmherzig behandelt werden.

Glückselig sind die, die ein reines Herz haben. Denn sie werden Gott (den reinen Geist) sehen.

Glückselig sind die, die Frieden stiften. Denn sie werden Kinder Gottes (Kinder des reinen Geistes) heißen.

Glückselig sind die, die verfolgt werden, weil sie tun, was Gott (das allumfassende geistige Prinzip) will. Denn ihnen gehört das Himmelreich.

Glückselig seid ihr, wenn sie euch beschimpfen, verfolgen und verleumden – weil ihr zu mir gehört.

Freut euch und jubelt! Denn euer Lohn im Himmel ist groß! Genauso wie euch haben sie früher die Propheten verfolgt.“

Die Bergpredigt: Die Aufgabe der Jünger

„Ihr seid das Salz der Erde: Wenn das Salz nicht mehr salzt, wie kann es wieder salzig werden? Es ist nutzlos! Es wird weggeworfen und von den Menschen zertreten.

Ihr seid das Licht der Welt: Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben!

Es zündet ja auch niemand eine Öllampe an und stellt sie dann unter einen Tontopf. Im Gegenteil: Man stellt sie auf den Lampenständer, damit sie allen im Haus Licht gibt.

So soll euer Licht vor den Menschen leuchten. Sie sollen eure guten Taten sehen und den Geist (euren Vater) im Himmel preisen.“

Die Bergpredigt: Den Willen Gottes im Gesetz ganz ernst nehmen

„Denkt ja nicht, ich bin gekommen, um die geltenden Lebensregeln außer Kraft zu setzen. Ich bin nicht gekommen, um sie außer Kraft zu setzen, sondern sie zu erfüllen.

Amen, das sage ich euch: Solange Himmel und Erde bestehen, wird im Gesetz kein einziger Buchstabe und kein Satzzeichen gestrichen werden – das ganze Gesetz muss erfüllt werden.

Keines dieser Gesetze wird außer Kraft gesetzt – selbst wenn es das Unwichtigste ist. Wer das tut und es anderen Menschen so lehrt, der wird der Unwichtigste im Himmelreich sein. Wer sie aber befolgt und das anderen so lehrt, der wird der Wichtigste im Himmelreich sein.

Denn ich sage euch: Wenn ihr den (geisten) Willen (Gottes) nicht besser erfüllt als die Schriftgelehrten und Pharisäer, werdet ihr niemals in das Himmelreich kommen.“

Die Bergpredigt: Das Gebot, den Mitmenschen zu lieben
„Ihr wisst, dass gesagt worden ist: ‚Liebe deinen Nächsten und hasse deinen Feind!‘  Ich sage euch aber: Liebt eure Feinde! Betet für die, die euch verfolgen!

So werdet ihr zu Kindern des Geistes (eures Vaters im Himmel)! Denn er lässt seine Sonne aufgehen über bösen und über guten Menschen. Und er lässt es regnen über gerechten und über ungerechten Menschen.

Denn wenn ihr nur die liebt, die euch auch lieben: Welchen Lohn erwartet ihr da von Gott? Verhalten sich die Zöllner nicht genauso? Und wenn ihr nur eure Geschwister grüßt: Was tut ihr da Besonderes? Verhalten sich die Heiden nicht genauso?

Seid vollkommen,wie der Geist (euer Vater im Himmel) vollkommen ist!“

einladungskarte-farbfelder-stanko

Farbfelder-Stanko-2010

Farbfelder (color field painting) Ausstellung

Westpfalz Klinikum Kaiserslautern – 30.04. – 22.08. 2010

Mit dieser Ausstellung bekommt „kunst-heilen“ erneut eine weitere Bedeutung. „Entschleunigung“ und Durchatmen in einer Zeit, wo der Körper aufgefordert ist zu Regeneration und Neuaufbau, wo der Geist und die Seele zur Ruhe kommen sollten, wo Zeit nicht den Takt des Seins bestimmt, sondern alle Kräfte darauf ausgerichtet werden, eine Krise innerlich und äußerlich zu bewältigen. Eine Zeit, in der der Schmerzkörper das gesamte Sein bestimmt, im Vordergrund steht und deshalb aufmerksam studiert werden kann. Die geistige Schau auf diese wirkenden Seelenkräfte kann die Wirksamkeit des Schmerzkörpers annehmen, integrieren um danach nicht mehr von ihm bestimmt zu werden. So kann ein Aufenthalt in einer Klinik betrachtet werden.

Zur Innenschau gesellt sich hier die Möglichkeit einer Außenschau in einer Ausstellung, in Form von Kunst. Diese gründet in achtsamer „Bildbetrachtung“. Farbfelder in Seelenfarben dienen dem aufmerksamen Auge und der unruhigen Seele im Langsam-Werden und „Inne-Halten“. Oder sie beunruhigen durch dunkle Farbflächen und schaffen dabei eine andere Aufmerksamkeit. Wo Ängste sichtbar („bedrohliche dunkle Fläche“, „negativ wirkender dunkler Rand“, „positives, helles Blau“…) und bewußter werden besteht die Aussicht ihre Kraft zurück zu drängen. Sich frei von Setzungen zu machen, die gelernt aber nicht unbedingt wahr sind. Zumindest überdacht werden sollten, um frei zu werden. Nicht umsonst spricht Rudolf Steiner von Heilkunst, wenn er sich auf dem Feld der Medizin bewegt. Wo es um Gesundung geht, sollte da nicht der Mensch immer in seiner Ganzheit betrachtet werden. Und so kann Kunst zur Gesundung beitragen, indem sie den Menschen dort anspricht, wo der rationale Gedanke nicht hinreicht.

no images were found